Auf der Jugendversammlung wurde Maren Beier als 1. Jugendwartin gewählt. Sie löst damit Kathrin Woodson ab, die nun den gesamten Vorstand leitet. Die 2. Jugendwartin, Sonja Wöhner, wurde von den Mitgliedern bestätigt. Das Amt der 1. Jugendsprecherin übernahm Leonie Magel ehrenvoll von Amy Wöhner. Die zweite Jugendsprecherin, Louise Drozdek, schied aus Altersgründen aus. Hier wurde Fiona Woodson einstimmig gewählt. Auf den Posten der 2. Jugendbeisitzerin wurde Sina Bleckmann gewählt. Sie löst damit Nadine Patsch in ihrem Amt ab.
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 14. März 2021 fanden sich unter den coronabedingten Hygienevorschriften 59 stimmberechtigte Mitglieder des Reitervereins Voerde und 3 Gäste in der kleinen Reithalle des “Reiterverein Voerde e. V.” ein. Es folgten die Vorstandswahlen.
Die aktuelle 1. Vorsitzende, Anne Scheffran, stand nach zwölfjähriger Amtszeit aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Kathrin Woodson, die aktuelle 1. Jugendwartin, wurde in das Amt der 1. Vorsitzenden „befördert“. Aus gesundheitlichen Gründen stand die 2. Vorsitzende, Hildegard Groß-Wallenhorst, nicht weiter zur Wahl. Diese Position bekleidet nun Petra Ringhofer. Auch die beiden Kassiererinnen, Bianca Patsch und Elsbeth Rüß, standen nicht mehr zur Wahl. Das Amt der 1. Kassiererin hat nun Veronique Drozdek inne. Auf den Posten der 2. Kassiererin wurde Britta Bernds gewählt. Dieter Zehnpfennig und Michael Schulte-Lippern genießen seit Jahren das Vertrauen des Vorstandes und der Mitglieder und wurden als 1. und 2. Beisitzer wiedergewählt. Die aktuelle Geschäftsführerin, Katja Duske, erklärte sich ebenfalls bereit, ihr Amt weitere 2 Jahre zu bekleiden. Auch ihr wurde das Vertrauen der Mitglieder entgegengebracht und sie wurde in ihrem Amt bestätigt. Die langjährige Presse- und Sozialwartin, Nina Heißen, wurde ebenso wiedergewählt.
Kathrin Woodson dankte Anne Scheffran für ihr langjähriges Engagement. Anschließend stellte sie ihre Pläne für die Zukunft des Vereins vor, die unter anderem Modernisierungsmaßnahmen, eine offene, transparente Kommunikation mit den Mitgliedern, eine Mitgliederbefragung samt weiterer Einbindung sowie verschiedene Aktivitäten und einiges mehr beinhalten sollen.
Katharina Fischer, Kerstin Krebber, Elsken Scholten und Janina Wilting wurden im Jahr 2021 mit der silbernen Ehrennadel für 25-jährige Verbandsmitgliedschaft geehrt. Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Verbandsmitgliedschaft wurde an Dirk Koch, Heinz-Hermann Koch und Sabine Brzoska verliehen. Heinrich Möltgen und Dr. Horst Stöcker tragen seit diesem Jahr den Titel Ehrenmitgliedschaft im Reiterverein Voerde.
In der Hoffnung auf zusätzliche coronabedingte Lockerungen und weiteres fröhliches Vereinsleben blickt der gesamte Vorstand mit dem Verein äußerst positiv und gut gerüstet für viele Herausforderungen in die Zukunft.
Der Reiterverein Voerde startete 2021 mit umfassenden Modernisierungen seiner Anlagen: Bereits im Frühjahr wurde die Stallgasse samt Außenbereich dank der Spende des Globus Baumarkts neu gestaltet. Der bisherige Grasspringplatz verwandelte sich mit Unterstützung des Förderprogramms „Moderne Sportstätten 2022“ der NRW-Staatskanzlei in einen 4.160 m² großen Sand-Turnierplatz mit 1.500 m² Abreiteplatz. Dazu wurden rund 1.180 Tonnen Reitsand lasergenau verteilt, 380 m Einfassung gesetzt, Beregnungsanlage montiert und sämtliche Zäune erneuert. In der großen Reithalle leuchten seit November moderne, energieeffiziente Leuchten – gefördert durch die Stadt Voerde und die Nationale Klimaschutzinitiative.
Unter Corona-Beschränkungen pulsierte das Vereinsleben bestmöglich und so viel erlaubt war: Im Juni gab es einen zweitägigen Trainingstag, parallel bastelten Kinder und Jugendliche sommerliche Kränze und später zur Herbst- & Halloweenzeit Deko für die kleine Reithalle. Die Umfrage unter Mitgliedern ergab, dass 77 % der Mitglieder (zusammengesetzt aus 57 % Sehr-Zufriedenen und 20 % Zufriedenen) begeistert vom Vereinsangebot sind. Nach erfolgreichem Gütesiegel-Kinderschutz-Check startete der Reitkindergarten mit fünf neuen Trainer*innen in den Neustart. Unter dem Motto „Reiten mit Balance“ fanden Workshops zu visuellem Systemtraining und Funktionsgymnastik statt, ergänzt durch Dressurlehrgänge bei Tonius Tielmann, Springlehrgänge mit Frank Maasberg sowie Gymnastik-Sessions für Pferd und Reiter.
Sportliche Höhepunkte prägten das zweite Halbjahr: Am 12. September wurden Fahrturnier und Kreismeisterschaften ausgerichtet, wobei sich Peter Müller Rang 3 bei den Rheinischen Meisterschaften sicherte. Das traditionelle Herbstturnier feierte gleichzeitig die Einweihung des neuen Sandplatzes und im Oktober folgten zwei Late-Entry-Turniertage sowie eine stimmungsvolle Ausfahrt mit der Kutsche zum Saisonabschluss. Den Abschluss bildeten Gymnastik- und Gelassenheitstrainings im Dezember und eine fröhliche Nikolausfeier mit tollen Darbietungen und endlos vielen Zuschauern.